Sätze mit Infinitiv + zu kommen in der deutschen Sprache sehr häufig vor. Wie und wann kann man sie benutzen? Wann werden sie nicht benutzt? Meine Zusammenstellung von Beispielsätzen und Tips zur Benutzung und Anwendung werden dir helfen, deine deutsche Grammatik zu verbessern.
Wann gebraucht man Infinitiv + zu?
Nomen + haben
Infinitive + zu stehen nach Nomen + haben ( Zeit / Lust / Angst haben etwas zu tun). Hier ein paar Beispiele:
Ich habe Lust, heute Abend mit dir ins Kino zu gehen.
Ich habe keine Zeit, mit dir zu telefonieren.
Unpersönliche Ausdrücke
Infinitive + zu benutzt man bei unpersönlichen Ausdrücken (Es ist … + Adjektiv / Partizip II). Beispielsätze:
Es ist wichtig, regelmäßig Sport zu treiben.
Es ist nicht erlaubt, hier zu parken.
Verschiedene Verben
Hier einige Verben, mit denen Infinitive + zu vorkommen:
Erlaubnis: erlauben, verbieten
Gefühl: sich freuen, bedauern, befürchten, hoffen,
Absicht: beabsichtigen, versuchen, vorhaben
Anfang: anfangen, beginnen
Ende: aufhören
Andere: vergessen, bitten, einladen, gefallen, erinnern
Beispielsätze:
Wir hoffen, dich bald zu sehen.
Wann fängst du an, den Master zu studieren?
Wann werden Infinitive + zu NICHT benutzt?
Futur I
Du wirst bestimmt viel Spaß haben.
Ich werde dich nicht vergessen.
Konjunktiv II
Ich würde gerne mit dir ins Kino gehen.
Sie würde dich gerne anrufen.
Modalverben
Sie möchten sich mit dir treffen.
Er kann heute nicht mit der Arbeit anfangen.
verschiedenen Verben
z. B. lassen, hören, sehen, lernen, bleiben, gehen…
Sie lässt sich die Haare jeden Monat schneiden.
Ich bleibe hier einfach stehen.
Tipp zur Benutzung von Infinitiv + zu
Wenn das Subjekt des Nebensatzes im Hauptsatz vorkommt, kann ein Infinitiv + zu Satz einen dass-Satz ersetzen. Das klingt meistens stilistisch besser und wirkt etwas kürzer.
Beispiel:
Ich wünsche mir sehr, dass ich dich bald wiedersehe.
Ich wünsche mir sehr, dich bald wiederzusehen.
Mehr dazu in „Deutsch als Fremdsprache – Übungsgrammatik für die Grundstufe“ (Niveau A1 – B1) von Hueber ab Seite 62.
Infinitiv + zu korrekt anwenden
Ich helfe dir gern, in einem persönlichen online Deutschkurs schnell Fortschritte zu machen. Online Deutschkurse sind flexibel, intensiv und persönlich – auf dich abgestimmte Lerneinheiten und Übungen. Probier’s mal aus!